
Fisch liegt Fisch im Trend
Verbraucher achten auf Qualität und schätzen Bioprodukte
Fisch versorgt den Organismus mit wertvollen Fettsäuren, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen in einer idealen Kombination. Um eine exzellente Qualität zu finden, muss man nicht unbedingt zum Fischhändler oder Feinkostladen gehen. Im Lebensmitteleinzelhandel gibt es inzwischen ein breit gefächertes Sortiment an hochwertigen Fischprodukten. Auch das Angebot von Fischen mit Gütesiegeln hat zugenommen.(Frische kann man schmecken
Kritische Verbraucher erkennen eine erstklassige Verarbeitung von Fischprodukten: Das Fleisch sollte fest sein und frisch schmecken. Eine solche Qualität bietet beispielsweise Wechsler Feinfisch den Kunden. Der Anbieter produziert seit 1960 Räucherfischspezialitäten und stellt hohe Anforderungen an seine Erzeugnisse. So gelangen nur frische, ungefrostete Fische in die Verarbeitung. In der Räucherei werden die Fische schonend über Buchenholzfeuer geräuchert. Es gibt zwei verschiedene Räucherverfahren: 1. Kaltrauch und 2. Heißrauch. Beim Kaltrauch-Verfahren wird der Lachs bei maximal 30Grad geräuchert. Beim Heißrauch-Verfahren werden Aal, Forelle etc. bei 80 bis 100 Grad über offenem Feuer geräuchert. Die Fische werden von Hand filetiert und verpackt. Dadurch sind sie praktisch grätenfrei und man kann sicher sein, dass nur ganze, unversehrte Filets oder Scheiben in den Handel kommen. Damit die Fische auch im Verkauf frisch bleiben, verpacken die Mitarbeiter sie unter modifizierter Schutzatmosphäre (MAP).
Artgerechte Tierhaltung
Biolachs und Bioforelle von Wechsler sind von Naturland zertifiziert. Die Naturland Richtlinien für ökologische Aufzucht von Fischen geht weit über die europäische Biorichtlinie hinaus. Der Anbieter legt Wert darauf, dass die Verbraucher auf die Qualität und Frische der Räucherfische vertrauen können und ist sich sicher, dass die Kunden diese Qualität auch schmecken.
Sternekoch Johann Lafer ist von diesem Konzept überzeugt. Gemeinsam mit Wechsler Feinfisch hat er eine neue Produktlinie von irischem Biolachs in drei exklusiven Geschmacksrichtungen entwickelt. Unter www.wechsler-feinfisch.de finden sich mehr Informationen zum Unternehmen.
Kontrollierte Nachzucht
Verbraucher- und Umweltorganisationen empfehlen Fische und Meeresfrüchte mit Biozertifikat. Da die Nachfrage nach Fisch immer weiter steigt, die Fischereierträge aber drastisch zurückgehen, sorgen ökologische Anbauverbände für eine kontrollierte Nachzucht von Fisch in Farmen (Aquakultur).
Artgerechte Tierhaltung in naturnahen Teichanlagen, Aufzucht mit hochwertigen, ökologischen Futtermitteln, der Verzicht auf Gentechnik oder Hormone und die schonende Verarbeitung ohne künstliche Zusatzstoffe sind Garanten für ein feines Aroma und festes Fleisch.
Quelle: djd.de
Foto: djd/wechsler
Kommentar hinterlassen