29. März 2023

Leckeres für Grill und Lagerfeuer

Grillen

Ohne umständliche Vorbereitungen frisches Stockbrot genießen.

So macht Grillen noch mehr Spaß

Die Knoblauch-Ecken passen auch aus dem Ofen gut zu Gegrilltem. Doch wenn der Teig auf Stöcke gewickelt wird, kommt der Spaß hinzu, das Stockbrot eigenhändig zu grillen. Das finden gerade Kinder spannend. Vor allem, wenn sie wissen, dass Stockbrot schon im Mittelalter bei Ritterspielen gegessen wurde, damit die Ritter bei Kräften blieben.
Noch immer braucht man die gleichen Utensilien wie damals. Vor allem einen Stock, am besten einen Ast vom Haselnussstrauch. 1,5 Zentimeter Durchmesser sollte er haben und 1,20 Meter lang sein. Mit dem Taschenmesser spitzt man die Stöcke an, damit der Teig auf dem Stock Halt findet.
Dabei helfen selbstverständlich die Großen, oder sie passen zumindest gut auf.

Das kann wirklich jeder

Wer sichergehen möchte, dass das Brot schmutzfrei ist, der umwickelt die Stöcke mit Alufolie. Dann lässt sich das Brot nach dem Backen auch besonders leicht vom Stock lösen. Wenn man die Alufolie vorher einfettet, geht es noch leichter. Als nächstes nimmt man die Knoblauch-Ecken aus der Dose und zieht sie lang, so dass der Teig etwa einen Zentimeter dick ist. So lässt er sich ganz einfach spiralförmig nach unten hin um einen Stock wickeln. Nach rund 15 Minuten über der Glut ist das Brot fertig gebacken. Dann nach Geschmack den pikanten Knoblauchaufstrich aus der Packung daraufstreichen – fertig ist der knusprige Genuss.

Tipps und Tricks fürs Stockbrotgrillen

– Der Teig lässt sich nach Belieben mit Kräutern, Sonnenblumenkernen oder Sesam verfeinern. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
– Je nach Geschmack die fertig gebackenen Teigspiralen mit Würstchen oder Paprikastreifen füllen.
– Das Stockbrot schmeckt pur lecker, ist aber auch mit Frischkäse ein Genuss.
– Wichtig ist, dass das Brot über die Glut und nicht in die offene Flamme gehalten wird, da es sonst außen schnell dunkel wird.
– Kinder sollten beim Backen des Stockbrots nie unbeaufsichtigt bleiben.
Quelle: djd
Foto: djd/lKnack & Back