31. Mai 2023

Fruchtfliegen lieben Obst und Bier

Was hilft gegen die Plagegeister?

Kaum ein Insekt ist lästiger als die zwei bis vier Millimeter kleine Fruchtfliege Drosophila. Die Tiere leben von Obst, Saft, Wein, Essig, Bier, Küchenabfällen und Kompost.
fruchtfliegenIn faulendem Obst entwickeln sich die Larven der Drosophila prächtig. Die Fruchtfliegen lieben leicht warmes Klima und Fäulnis jeder Art und vermehren sich schnell. Theoretisch kann ein Weibchen in 30 Tagen eine Nachkommenschaft von 16 Millionen Fliegen erzeugen.

Hochsaison haben die Fruchtfliegen besonders in der wärmeren Jahreszeit. Oft genug kommt es vor,  dass es in der Küche nur so von den kleinen lästigen Plagegeistern wimmelt. Da die Weibchen bis zu 400 Eier auf einen Mal ablegen können und dies am liebsten auch am oder im Obst tun, sind die Fruchtfliegen auch als Obstfliegen bekannt.

Um die Tiere zu vertreiben, bietet der Handel UV-Lampen, Fliegenfallen, Insektensprays und Fliegenstrips an. Bevor man zu diesen Waffen greift, kann man versuchen, sich mit diversen Hausmitteln und selbstgemachten Fallen zu behelfen.

8 hilfreiche Tipps zur Vermeidung von Fruchtfliegen:

  • Grundsätzlich sollte nur frisches Obst in die Schale kommen, Obst mit Druck- oder Faulstellen entsorgen.
  • Legt man ein engmaschiges Fliegennetz über die Obstschale, kommen die Tiere gar nicht erst an das Obst heran.
  • Manche Menschen schwören auf Zwiebeln, Kastanien oder Zitronen im Obstkorb zur Abwehr der Fliegen.
  • Andere stellen zur Abschreckung Tomatenpflanzen auf, legen eine mit Nelken gespickte Zitrone auf die Fensterbank oder lassen einige Tropfen Essigessenz auf dem Herd verdampfen.
  • Auch ein Wattebausch mit Lavendel soll Fruchtfliegen vertreiben.
  • Um die Biester zu fangen, legt man eine Bananenschale in einen Plastikbeutel, wartet ein paar Stunden und schließt dann den Beutel.
  • Fruchtfliegen werden von Obstessig, Bier, Sekt und fruchtigem Wein angezogen. Versieht man die Flüssigkeiten mit ein paar Tropfen Spülmittel, dann geht die Oberflächenspannung verloren und die Tiere ertrinken, sobald sie aufsetzen wollen.
  • Gut erprobt ist die etwas abgewandelte Methode: Man füllt eine 1:1-Mischung aus Wasser und Balsamico-, Apfel- oder Weinessig mit einem Tropfen Spülmittel in ein Einmachglas und versieht den Deckel mit kleinen Löchern. Die Fliegen gelangen zwar in das Glas, aber nicht wieder heraus.

Quelle: dgk